

Günstige geografische Lage: die EU (508,2 Mio. Verbraucher) und die Euroasiatische Wirtschaftsunion (282 Mio. Verbraucher), entwickelte Infrastruktur, Verkehrsanbindungen.
- Mitgliedschaft bei der Eurasischen Wirtschaftsunion
- Keine Sanktionen im Vergleich zu Russland
- Gute wirtschaftliche und politische Beziehungen zur EU und GUS-Ländern, zur Ukraine
- Präferenzen und Steuerbefreiungen für Investitionsvorhaben
- Hochqualifizierte Arbeitskräfte in der Industrie
- Privatisierungspotential (z.Z. sind 70% der Unternehmen noch in staatlicher Hand)
- Gute Bedingungen für den Aufbau eines Geschäftes. Der 44. Platz im Ranking der Weltbank „Doing Business 2016“ (Russland ist z.B. am 51. Platz)
- Sehr niedrige Kriminalitätsrate
- Korruption gemäßigt im Vergleich zu den Nachbarn (Russland, Ukraine)
Vorteile der Mitgliedschaft bei der Eurasischen Wirtschaftsunion
- Zollunion, keine Einfuhrzölle und Einfuhreinschränkungen
- einheitliche Regeln, Standards (technische, Hygiene, sonstige Zertifikate)
- freier Waren-, Kapital- und Arbeitskräfteverkehr